Zum Inhalt springen

Zur Geschäftsordnung

Rechtsfragen fragmentierter Parlamente

  • Startseite
  • Herausgeber
  • Projekt
  • Kontakt
  • Impressum

Kategorie: Allgemein

Veröffentlicht am 22. Nov 2018

Brauchen Parlamente eine Gedenk- und Erinnerungskultur?

Erinnerungskultur bezeichnet den Umgang des Einzelnen und der Gesellschaft mit ihrer Vergangenheit und ihrer Geschichte. Der vorliegende Beitrag geht aus verfassungsrechtlicher Sicht der Frage nach, ob und warum eine solche Kultur des Gedenkens und Erinnerns auch in den heutigen Parlamenten gepflegt werden sollte.

Sabrina Müller
KATEGORIEN
Allgemein, aus dem Bundestag, Zeitgeschehen
Veröffentlicht am 22. Okt 2018

If you don’t vote, you don’t count? Parlamentarische Beschlussmodalitäten im Verfahren nach Art. 7 EUV

Am 12. September 2018 hat das Europäische Parlament einen Beschluss zur Initiierung des Rechtsstaatsverfahren gegen Ungarn nach Weiterlesen

Marco Meyer
Prof. Dr. Mehrdad Payandeh
KATEGORIEN
Allgemein
Veröffentlicht am 13. Okt 2018

Vom untauglichen Versuch, die Zeit zurückzudrehen Der Antrag der AfD auf Abschaffung der Ehe für alle

„Wenn wir wollen, daß alles bleibt wie es ist, dann ist nötig, daß alles sich verändert“, so heißt es in Lampedusas „Leopard“. Die AfD-Bundestagsfraktion ist bestrebt, Gesellschaft, Familie und Zeitenläufte wieder so einzurichten, Weiterlesen

PD Dr. Anna Katharina Mangold
KATEGORIEN
Allgemein

Beitragsnavigation

Vorherige Seite Seite 1 Seite 2 Seite 3 … Seite 10 Nächste Seite

Neuerdings sind im Deutschen Bundestag sechs Fraktionen und sieben Parteien vertreten, ebenso in manchen Landtagen. Diese organisatorische Fragmentierung und ideologische Polarisierung stellt die Gewährleistung der parlamentarischen Arbeitsfähigkeit vor große Herausforderungen, im Bundestag wie in den Landtagen. Es ist das Ziel des Projekts „Zur Geschäftsordnung“, diese Herausforderungen aus verfassungsrechtlicher und verfassungspolitischer Perspektive kritisch zu begleiten.

  • Folgen Sie uns

  • © 2023 Zur Geschäftsordnung