Es gibt wohl nur wenige Sachverhalte, die in solch steter Regelmäßigkeit den in stets gleicher Weise verlaufenden öffentlichen Diskurs bestimmen: Alle Jahre wieder steht die Parteienfinanzierung auf der Tagesordnung des Bundestages, alle Jahre wieder
Pro Parité! Warum ein paritätisches Wahlgesetz keine Frage von politischem Opportunismus ist
„Führungsmannschaft des BMI komplett“, so lautete die Schlagzeile der Pressemitteilung, die Horst Seehofer im März dieses Jahres verschicken ließ. Auf dem begleitenden Foto waren nur Männer zu sehen. Noch immer sind Frauen – und damit mehr
Grundrechte als Grundlage für Populismus im Parlament?
Populistische Parteien fordern die Demokratie heraus. Die „etablierten Parteien“, von denen sie sich scharf abgrenzen wollen, tun sich damit schwer – auch und gerade wegen der gezielten Verrohung des politischen Diskurses. Fordert man Anstand